Albaner

Albaner
Al|ba|ner 〈m. 3Einwohner Albaniens

* * *

Al|ba|ner, der; -s, -:
Ew. zu Albanien.

* * *

Albaner,
 
1) türk.türkisch Arnauten, serbisch Arbanạsi, Selbstbezeichnung Shqiptar ['ʃkjiptar], Skipetaren, Volk in Südosteuropa, in Albanien 3,3 Mio., in der zu Serbien gehörenden, bis 1990 Autonomen Region Kosovo 1,7 Mio. Kosovoalbaner, außerdem etwa 1,3 Mio. in Italien, Griechenland, den USA, in der Republik Makedonien sowie in Bulgarien, der Türkei, in Rumänien und in anderen Ländern. Die Albaner gliedern sich in Albanien in zwei Hauptgruppen mit unterschiedlichem Dialekt: die Tosken südlich und die Gegen nördlich des Shkumbin. - Die Albaner, Nachkommen thrakisch-illyrischer Stämme mit eigenständiger indogermanischer Sprache, breiteten sich im 11.-13. Jahrhundert vom mittelalbanischen Matigau über das heutige Albanien, nach Nordgriechenland und seit dem 17. Jahrhundert ins Amselfeld (Kosovo polje) aus. Unter der Türkenherrschaft trat die Mehrzahl zum Islam über, der Norden blieb römisch-katholisch, der Süden griechisch-orthodox.
 
Die traditionelle Stammesautonomie wurde durch sozialen Wandel weitgehend abgebaut, doch kam nach 1990 die patriarchalische Sippenverfassung wieder verstärkt zur Geltung, besonders in den abgelegenen nordalbanischen Bergregionen. Blutrache, Bauopfer, Brautkauf, Kinderverlobung und Blutsbrüderschaft finden sich neben Schutz- und Naturgeisterglauben.
 
Rundhütten, Bewässerungssysteme, Zweiradkarren und Glockenrock sind mediterran, Blockbau, Walmdach und Kufenwiege mitteleuropäisch. Thrakoillyr. Ursprungs sind halb unterirdische Hütten, Korbwaren und Trachtenelemente. Als römisches Erbe gelten Backofen, Pflug und Ölpresse, vermutlich neugriechisch sind die Kuppelbrunnen. Populär ist die handwerkliche Filigranarbeit. Die Verelendung der Albaner unter der kommunistischen Herrschaft führte ab 1991 zu einer starken Fluchtbewegung, besonders nach Italien, Griechenland und dem Kosovo.
 
 
E. Çabej: Alban. Volkskunde, in: Südost-Forschungen Jg. 25 (1966);
 A. Hetzer u. V. S. Roman: Albanien. Ein bibliogr. Forschungsbericht (1983).
 
 2) früherer autochthoner Volksstamm im östlichen Kaukasien, der in Albania siedelte.

* * *

Al|ba|ner, der; -s, -: Ew. zu Albanien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albaner — Flagge Albaniens und Nationalsymbol der Albaner Die Albaner (albanisch Shqiptarët) sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben. Sie sprechen das zu den indogermanischen Sprachen gehörige… …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner See — Albaner See, gesehen von Castel Gandolfo aus Geographische Lage Mittelitalien Städte am Ufer …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner in Deutschland — bilden einen Teil der albanischen Diaspora. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Migrationssituation 3 Religion 4 Bekannte Albaner in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner (Pferd) — Albaner Bild nicht vorhanden Wichtige Daten Ursprung: Albanien Hauptzuchtgebiet: Albanien Verbreitung: Albanien Stockmaß: 130–145 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner (Begriffsklärung) — Albaner bezeichnet ein Volk auf der Balkanhalbinsel; siehe Albaner Albani, die Bewohner des antiken Reiches Albania (Albana) im Kaukasus und seiner Hauptstadt Albania (Albana) am Kaspischen Meer; siehe Geschichte Aserbaidschans einen italischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner Gebirge — Albaner Gebirge, Albaner See, Albaner Stein, s. Albano …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Albaner Berge — Albaner Berge,   italienisch Cọlli Albani, Vulcano Laziale, bewaldetes vulkanisches Ringgebirge von rd. 60 km Umfang, südöstlich von Rom, im Maschio di Faete 956 m über dem Meeresspiegel; vorwiegend aus Aschen und Tuffen aufgebaut. Südwestlich… …   Universal-Lexikon

  • Albaner Berge — Albaner Berge, die Bergeinder Nähe von Rom …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albaner See — Albaner See. s. u. Albano …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albaner Stein — Albaner Stein, zu Bauten benutzter grauer Tuffstein, zu Albano gebrochen. Er zerfällt in Sperone u. Peperino …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”